Direkt zum Hauptbereich

Persönlichkeits- und Teamentwicklung Teil 6: Aufgabenzusammenhalt

„Judo auf hohem Niveau zu betreiben, klappt nur mit einem guten Team und hilfsbereiten Partnern, die sich gegenseitig unterstützen“

(Iljana Marzok, Nationalkämpferin)

Funktionierende Mannschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Leistung ihrer Mitglieder im Prozess gegenseitiger Unterstützung steigert. In der sportwissenschaftlichen Diskussion wird dafür der Begriff „Gruppenzusammenhalt“ genutzt. Im Sprachgebrauch von Sportlern/-innen sind dafür
Begriffe wie „Wir-Gefühl“ oder „Teamgeist“ üblich. Gruppenzusammenhalt bezeichnet das „ (…)Bestreben einer Gruppe, zusammen zu halten und zum Zweck der Erreichung ihrer Ziele und Zwecke vereint zu bleiben“ (Alfermann & Strauß, 2001, S. 93).

In der Sportwissenschaft wird zwischen aufgabenbezogenem und sozialem Gruppenzusammenhalt unterschieden. Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit hat insbesondere der Aufgabenzusammenhalt. Zentrales Merkmal des Aufgabenzusammenhalts ist die Ausrichtung von Teams auf gemeinsame Ziele und deren kooperative Bearbeitung („wir erreichen gemeinsam die angestrebten Ziele!“). Dazu gehören u.a. eine klare Aufgabenverteilung, gemeinsame Verantwortung, gegenseitige Unterstützung sowie Aufgaben des Helfens und Sicherns. Zum Aufgabenzusammenhalt eines Teams gehört auch die Aufgabenzugehörigkeit des Einzelnen, also die Integration in das Team („ich stimme mit den Zielen meiner Mannschaft überein!; ich bin mit meiner Rolle im Team zufrieden!“). Im Judo ist Aufgabenzusammenhalt u.a. dadurch gekennzeichnet, dass Kämpfer/-innen einer Mannschaft bzw. einer Trainingsgruppe sich im Wettkampf gegenseitig unterstützen, sich gegenseitig Mut machen und motivieren. Beim Training zeigt sich Aufgabenzusammenhalt etwa in der Übernahme von Mitverantwortung für Gesundheit und Lernfortschritt der Mitsportler/-innen (z.B. ernsthaft, aber fair miteinander kämpfen) sowie in der Identifikation mit gemeinsamen Zielen, judospezifischen Prinzipien, Werten und Ritualen. Auch gegenseitiges Motivieren, Korrigieren sowie ein freundschaftlicher Umgang sind entsprechende Merkmale. Damit besitzt Aufgabenzusammenhalt deutliche Parallelen zum zweiten Judoprinzip („durch gegenseitige Hilfe und Unterstützung zu beiderseitigem Wohlergehen und Nutzen beitragen und zu allgemeiner Wohlfahrt und Glück gelangen“), aber auch zu den Judo-Werten Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Respekt, Wertschätzung und Freundschaft. Es wird angenommen, dass sich Aufgabenzusammenhalt sowie die genannten Judo-Prinzipen und Judo-Werte gegenseitig unterstützen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Persönlichkeits- und Teamentwicklung Teil 1: „Ohne Judo wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin“

„Ohne Judo wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin“. Diesen Eingangszitat deutet an das Judo eine Vielzahl an Erfahrungsmöglichkeiten bietet die Sportler/-innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen können. Diese Erfahrungsmöglichkeiten entstehen in den zahlreichen sportlichen Anforderungen in Training und Wettkampf. Dabei besteht Sport nicht nur aus motorischen Aufgaben, sondern auch aus so genannten psychosozialen Anforderungen. Z.B. muss ein Judoka nicht nur werfen und kontern, festhalten und sich befreien können. Judokämpfe, Gürtelprüfungenoder Kata-Demonstrationen erfordern Mut, den Glauben an sich selbst und immer wieder auch den Umgang mit Niederlagen. Darüber hinaus wird erwartet, dass man gemäß der Judo-Prinzipien und der Judo-Werte handelt. Ein Training, das entsprechend gestaltet ist, beinhaltet gegenseitige Unterstützung und Verantwortung, die Zusammenarbeit mit Trainer-/in und Übungspartner/-in sowie die Grundidee, dass im gegeneinander Kämpfen immer ein M